Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Astrophysik Neuigkeiten PLATOSpec liefert erste Bilder mit Beteiligung Grazer Astrophysiker:Innen
  • Unsere Forschung
  • Team Astrophysik
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 17.12.2024

PLATOSpec liefert erste Bilder mit Beteiligung Grazer Astrophysiker:Innen

Der neue hochauflösende Spektrograph PLATOSpec am ESO1.52m Teleskop der europäischen Südsternwarte liefert mit Beteiligung von Grazer Astrophysiker:innen erste Daten

Am 1.52m Teleskop der europäischen Südsternwarte ESO in La Silla (2400m), Chile, wurden die ersten Daten (sogenanntes First Light) eines hochauflösenden Spektrographen im Rahmen des PLATOSpec Projekts aufgenommen. PLATOSpec wurde vor wenigen Wochen am ESO1.52m Teleskop installiert, welches im Jahr 2002 ausgemustert und 2022 nach Renovierung wieder in Betrieb genommen wurde. Dieser wird u.a. bodengebundene Nachbeobachtungen von Exoplaneten und deren Zentralsternen, die von der 2026 startenden ESA Mission Plato beobachtet werden sollen, machen. Im Speziellen wird PLATOSpec planetare Parameter wie z.B. die Masse von Exoplaneten messen und auch die Aktivität der Zentralsterne charakterisieren. Die Uni Graz ist über ein bilaterales Projekt des österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) Kollaborationspartner des PLATOSpec Konsortiums, das von Petr Kabáth vom Astronomischen Institut der tschechischen Akademie der Wissenschaften in Ondrejov geleitet wird. 

In einem 2-wöchigen Beobachtungsaufenthalt auf La Silla, Chile, haben Martin Leitzinger und Petra Odert von der Universität Graz, sowie Robert Greimel von der Firma Greimel, den neu installierten Spektrographen in Zusammenarbeit mit dem Konsortium getestet und erste Daten aufgenommen. Diese zeigten, dass das Instrument den Erwartungen voll entspricht, was auch für die Forschungen der Grazer Astrophysiker:innen sehr relevant ist.

Das bilaterale FWF-Projekt befasst sich mit der Suche und Charakterisierung von sehr energetischen Strahlungsausbrüchen (sogenannten Superflares) und ihren möglichen Auswirkungen auf die Atmosphären von Exoplaneten, also Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Projektpartner sind auch hier Petr Kabáth und sein Team. Um Superflares spektroskopisch zu beobachten, benötigt man Zugang zu einem Teleskop samt Instrument, das genügend Empfindlichkeit besitzt, um diese Strahlungsausbrüche zu detektieren. Darüber hinaus muss an diesem Teleskop genügend Beobachtungszeit eingeworben werden, da die Suche nach Superflares sehr zeitintensiv ist. 

Für das aktuelle Projekt wurden bisher über 100 Beobachtungsnächte an der Europäischen Südsternwarte durchgeführt. Diese große Anzahl an Nächten wurde vom tschechischen Projektpartner im Rahmen des PLATOSpec Projekts, in dem die Uni Graz Kollaborationspartner ist, zur Verfügung gestellt. Bei diesen Beobachtungen, die noch vor Inbetriebnahme des neuen Spektographen durchgeführt wurden, entdeckten die Grazer Forscher:innen eine Vielzahl an Flares und auch Superflares auf dem jungen, aktiven Stern AU Microscopii, der von zumindest drei bestätigten Exoplaneten umkreist wird. Die dazu vor kurzem akzeptierte Publikation im britischen Fachjournal MNRAS (Odert et al., 2024) stellt auch die erste Publikation dar, in der hauptsächlich Daten des ESO1.52m Teleskops seit der Wiederinbetriebnahme 2022 verwendet wurden. Mit der Renovierung des Teleskops 2022 und der Installation von PLATOSpec 2024 wurde der Grundstein für eine erneute wissenschaftliche Nutzung eines der langgedientestenTeleskope der ESO auf La Silla gelegt.

 

Zum PLATOSpec: stel.asu.cas.cz/plato/

 

Zum ESO Press Release: www.eso.org/public/announcements/ann24019/

 

Zum FWF-Projekt: www.fwf.ac.at/forschungsradar/10.55776/I5711

Weitere Artikel

Astrophysikerin Isabell Piantschitsch erhält interdisziplinäres Forschungsstipendium

Die Astrophysikerin Isabell Piantschitsch von der Universität Graz wurde mit dem prestigeträchtigen und interdisziplinären CINET-Grant für Neuro- und Geisteswissenschaften der Tatiana Foundation in Spanien ausgezeichnet. Im Zuge des Stipendiums wird sie ab Jänner 2026 an der Autonomen Universität Barcelona (UAB) an ihrem Forschungsprojekt mit dem Titel „Causality and Epistemic Opacity in Deep Neural Networks“ arbeiten.

Outstanding Early Career Scientist Award der EGU an Karin Dissauer

Der 2025 Outstanding Early Career Scientist Award der Solar-Terrestrial Sciences Division der European Geosciences Union (EGU) wurde Karin Dissauer für ihre herausragenden Forschungsarbeiten im Bereich der solaren und extrasolaren Space Weather Forschung verliehen. Die Auszeichnung wurde ihr im Rahmen der EGU-Generalversammlung überreicht, die vom 27. April bis zum 2. Mai 2025 in Wien stattfand und an der mehr als 20.000 Wissenschafter:innen aus 120 Ländern teilnahmen. In der Laudatio heißt es:

Podiumsdiskussion mit KI-ExpertInnen der Universität Graz

Die Podiumsdiskussion mit KI-Expert:innen aus den Bereichen Physik, Philosophie, Kunst und Personalmanagement ist die Abschlussveranstaltung des von Isabell Piantschitsch geleiteten KI-Projekts DELPHI. Mit dem Stieglerhaus in St.Stefan ob Stainz als Wahl für den Veranstaltungsort der Diskussion soll ein besonders einfacher und niederschwelliger Zugang für jene Menschen ermöglicht werden, die in den eher ländlichen geprägten Bezirken zuhause sind und an wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen im Bereich KI interessiert sind.

Sonnenstürme: Stellare "Wutausbrüche" häufiger als angenommen

Eine internationale Studie unter Mitwirkung der Universität Graz zeigt, wie oft sonnenähnliche Sterne zu gewaltigen Strahlungsausbrüchen neigen. Die Ergebnisse werfen ein neues Licht auf das potenzielle Risiko für die Erde – und betonen die Notwendigkeit genauer Weltraumwetter-Vorhersagen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche