Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Astrophysik Neuigkeiten Outstanding Early Career Scientist Award der EGU an Dr. Karin Dissauer
  • Unsere Forschung
  • Team Astrophysik
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 22.05.2025

Outstanding Early Career Scientist Award der EGU an Dr. Karin Dissauer

Preisverleihung bei der EGU-Generalversammlung in Wien, wo Karin Dissauer den 2025 Early Career Award der EGU Solar-Terrestrial Sciences Division erhält. ©Harald Penasso

Preisverleihung bei der EGU-Generalversammlung in Wien, wo Karin Dissauer den 2025 Early Career Award der EGU Solar-Terrestrial Sciences Division erhält. Bild: Harald Penasso

Der 2025 Outstanding Early Career Scientist Award der Solar-Terrestrial Sciences Division der European Geosciences Union (EGU) wurde Karin Dissauer für ihre herausragenden Forschungsarbeiten im Bereich der solaren und extrasolaren Space Weather Forschung verliehen. Die Auszeichnung wurde ihr im Rahmen der EGU-Generalversammlung überreicht, die vom 27. April bis zum 2. Mai 2025 in Wien stattfand und an der mehr als 20.000 Wissenschafter:innen aus 120 Ländern teilnahmen. In der Laudatio heißt es:

„Karin Dissauer hat sich zu eine der bedeutendsten Early Career Scientists ihrer Generation im Bereich der solaren und extrasolaren Space Weather Forschung entwickelt. Sie promovierte 2018 an der Universität Graz, und nachdem sie einige Jahre als Postdoc in Graz und bei NorthWest Research Associates (NWRA), Boulder, gearbeitet hatte, wurde sie als Research Scientist bei NWRA ernannt.

In ihren Forschungen hat sich Dissauer auf die Analyse der Beziehungen zwischen koronalen Dimmings und solaren/stellaren Eruptionen (koronale Massenauswürfe und Flares) konzentriert. Dissauers jüngste Arbeiten haben insbesondere die Bedeutung der kleinräumigen magnetischen Aktivität in der Korona und Chromosphäre vor dem Auftreten von Flares aufgezeigt. Sie hat zudem neue Methoden zur Erkennung koronaler Dimmings entwickelt, bei denen interdisziplinäre statistische Ansätze aus anderen Wissenschaftsbereichen zur Anwendung kommen. Dissauer hat etwa 40 Artikel in referierten Fachzeitschriften veröffentlicht und wurde mehrfach zu Vorträgen eingeladen. Sie ist äußerst aktiv in der scientific Community, als Team-Mitglied in NASA/ESA Missionen wie auch in der Öffentlichkeitsarbeit. Obwohl sie sich noch in einer frühen Phase ihrer Karriere befindet, hat sie bereits mehrere NASA und NSF Forschungsprojekte eingeworben, und zudem ein Team des International Space Science Institute (ISSI) geleitet. ”

 

EGU - Awards & medals - Division Outstanding Early Career Scientist Awards 2025 - Karin Dissauer

Weitere Artikel

Podiumsdiskussion mit KI-ExpertInnen der Universität Graz

Die Podiumsdiskussion mit KI-Expert:innen aus den Bereichen Physik, Philosophie, Kunst und Personalmanagement ist die Abschlussveranstaltung des von Isabell Piantschitsch geleiteten KI-Projekts DELPHI. Mit dem Stieglerhaus in St.Stefan ob Stainz als Wahl für den Veranstaltungsort der Diskussion soll ein besonders einfacher und niederschwelliger Zugang für jene Menschen ermöglicht werden, die in den eher ländlichen geprägten Bezirken zuhause sind und an wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen im Bereich KI interessiert sind.

PLATOSpec liefert erste Bilder mit Beteiligung Grazer Astrophysiker:Innen

Der neue hochauflösende Spektrograph PLATOSpec am ESO1.52m Teleskop der europäischen Südsternwarte liefert mit Beteiligung von Grazer Astrophysiker:innen erste Daten

Sonnenstürme: Stellare "Wutausbrüche" häufiger als angenommen

Eine internationale Studie unter Mitwirkung der Universität Graz zeigt, wie oft sonnenähnliche Sterne zu gewaltigen Strahlungsausbrüchen neigen. Die Ergebnisse werfen ein neues Licht auf das potenzielle Risiko für die Erde – und betonen die Notwendigkeit genauer Weltraumwetter-Vorhersagen.

Alexander Shapiro wird als neuer Astrophysikprofessor begrüßt

Der Fachbereich Astrophysik erhält einen neuen Professor für Astrophysik. Als Nachfolger von Arnold Hanslmeier übernimmt Alexander Shapiro die Position des Professors für Astrophysik. Mit umfangreicher Erfahrung in der Astronomie und einer Leidenschaft für die Erkundung sonnenähnlicher Sterne bringt der Astrophysiker ein reichhaltiges Fachwissen mit, um die Forschung und Lehre im Bereich der Astrophysik weiter voranzutreiben.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche