Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Astrophysik Neuigkeiten Doktorandin Greta Cappello erhält das Amelia Earhart-Stipendium 2025
  • Unsere Forschung
  • Team Astrophysik
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 24.10.2025

Doktorandin Greta Cappello erhält das Amelia Earhart-Stipendium 2025

Greta Cappello, Doktorandin am Institut für Physik der Universität Graz unter der Betreuung von Manuela Temmer, wurde von Zonta International mit dem Amelia Earhart-Stipendium 2025 ausgezeichnet. Das Stipendium wurde am vergangenen Wochenende in Aschaffenburg von Dr. Jutta Trube, Governorin des Zonta-Distrikts 14, und Ing. Petra Hackenberg-Wiedl vom Zonta Club Ingolstadt offiziell überreicht. Diese prestigeträchtige Auszeichnung unterstützt die Mission von Zonta, die Gleichstellung voranzutreiben und eine Welt mit besseren Chancen für Frauen und Mädchen zu schaffen.

 

Weltweit machen Frauen etwa 25 Prozent der Beschäftigten in der Luft- und Raumfahrtindustrie aus. In seinem kontinuierlichen Bestreben, Frauen einen gleichberechtigten Zugang zu Ressourcen und eine gleichberechtigte Vertretung in Entscheidungspositionen zu gewährleisten, bietet Zonta International das Amelia Earhart Fellowship an – eines der renommiertesten Programme der Organisation zur Förderung von Frauen in Wissenschaft und Technologie. Das Stipendium wurde 1938 zu Ehren der berühmten Pilotin und Zontianerin Amelia Earhart ins Leben gerufen. Es ist mit 10.000 US-Dollar dotiert und wird jährlich an bis zu 30 Frauen vergeben, die einen Doktortitel oder eine Promotion in Luft- und Raumfahrttechnik und Weltraumwissenschaften anstreben.

„Der Gewinn des Amelia Earhart Fellowship 2025 ist eine enorme Leistung, die mich in die Gruppe der furchtlosen Frauen bringt, die in weltraumbezogenen Bereichen arbeiten“, sagte Greta. „Diese Anerkennung spornt mich an, nach Spitzenleistungen zu streben und als Frau einen bedeutenden Beitrag zum Fortschritt der Wissenschaft zu leisten.“

Greta begann ihre akademische Laufbahn am Politecnico di Torino (Italien), wo sie Physikingenieurwesen studierte. Ihr wachsendes Interesse an Astrophysik führte sie zu einem Praktikum bei der Solar Physics Group am Observatorium Pino Torinese unter Dr. Luca Zangrilli und Dr. Gerardo Capobianco, wo sie in einer Reinraumumgebung an der Charakterisierung von Positionssensoren für die PROBA-3-Koronagraph-Mission der ESA arbeitete – einem Formation-Flying-Experiment zur Beobachtung der Sonnenkorona.

Motiviert durch diese praktische Erfahrung absolvierte Greta einen Master-Studiengang in Astrophysik an der Universität Turin, wo sie auch ein Erasmus+-Praktikum an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Graz absolvierte und mit Prof. Davide Gandolfi und Prof. Luca Fossati zusammenarbeitete. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit der Modellierung der Atmosphäre des ultraheißen Jupiter MASCARA-2b/KELT-20b unter Verwendung des Strahlungstransfercodes Cloudy und untersuchte, wie Sternentypen die Planetenchemie beeinflussen. Sie schloss ihr Studium im November 2022 mit der höchsten Auszeichnung ab.

Derzeit konzentriert sich Gretas Doktorarbeit, die vom Young Researcher Project finanziert wird, auf koronale Massenauswürfe (CMEs). Sie nutzt Beobachtungen mehrerer Raumfahrzeuge, darunter Parker Solar Probe, Solar Orbiter, STEREO, SOHO und die bevorstehende PUNCH-Mission, um die dreidimensionale Morphologie und die internen Feinstrukturen von CMEs zu untersuchen. Ihre Arbeit kombiniert Weißlicht- und Extrem-Ultraviolett-Bildgebung, um großräumige Sonneneruptionen mit ihren Ursprungsregionen und In-situ-Signaturen in der Heliosphäre in Verbindung zu bringen.

Über ihre Forschung hinaus ist Greta ein junges Mitglied des ISSI International Team „Tomographic Inversion of Synthetic White-Light Images” und Mitglied des Organisationskomitees der Parker Heliophysics Scholars Seminarreihe.

 

Preisverleihung auf der ZONTA Distrikt 14 Konferenz im Oktober 2025 ©Ria Vijayan
©Ria Vijayan
Preisverleihung auf der ZONTA Distrikt 14 Konferenz im Oktober 2025 - Fotos: Ria Vijayan
Preisverleihung auf der ZONTA Distrikt 14 Konferenz im Oktober 2025 ©Ria Vijayan
©Ria Vijayan
Preisverleihung auf der ZONTA Distrikt 14 Konferenz im Oktober 2025 ©Ria Vijayan
©Ria Vijayan

Weitere Artikel

Astrophysikerin Isabell Piantschitsch erhält interdisziplinäres Forschungsstipendium

Die Astrophysikerin Isabell Piantschitsch von der Universität Graz wurde mit dem prestigeträchtigen und interdisziplinären CINET-Grant für Neuro- und Geisteswissenschaften der Tatiana Foundation in Spanien ausgezeichnet. Im Zuge des Stipendiums wird sie ab Jänner 2026 an der Autonomen Universität Barcelona (UAB) an ihrem Forschungsprojekt mit dem Titel „Causality and Epistemic Opacity in Deep Neural Networks“ arbeiten.

Outstanding Early Career Scientist Award der EGU an Karin Dissauer

Der 2025 Outstanding Early Career Scientist Award der Solar-Terrestrial Sciences Division der European Geosciences Union (EGU) wurde Karin Dissauer für ihre herausragenden Forschungsarbeiten im Bereich der solaren und extrasolaren Space Weather Forschung verliehen. Die Auszeichnung wurde ihr im Rahmen der EGU-Generalversammlung überreicht, die vom 27. April bis zum 2. Mai 2025 in Wien stattfand und an der mehr als 20.000 Wissenschafter:innen aus 120 Ländern teilnahmen. In der Laudatio heißt es:

Podiumsdiskussion mit KI-ExpertInnen der Universität Graz

Die Podiumsdiskussion mit KI-Expert:innen aus den Bereichen Physik, Philosophie, Kunst und Personalmanagement ist die Abschlussveranstaltung des von Isabell Piantschitsch geleiteten KI-Projekts DELPHI. Mit dem Stieglerhaus in St.Stefan ob Stainz als Wahl für den Veranstaltungsort der Diskussion soll ein besonders einfacher und niederschwelliger Zugang für jene Menschen ermöglicht werden, die in den eher ländlichen geprägten Bezirken zuhause sind und an wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen im Bereich KI interessiert sind.

PLATOSpec liefert erste Bilder mit Beteiligung Grazer Astrophysiker:Innen

Der neue hochauflösende Spektrograph PLATOSpec am ESO1.52m Teleskop der europäischen Südsternwarte liefert mit Beteiligung von Grazer Astrophysiker:innen erste Daten

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche