Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Astrophysik Neuigkeiten Astrophysikerin Isabell Piantschitsch erhält interdisziplinäres Forschungsstipendium
  • Unsere Forschung
  • Team Astrophysik
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 26.08.2025

Astrophysikerin Isabell Piantschitsch erhält interdisziplinäres Forschungsstipendium

Isabell Piantschitsch erhält interdisziplinäres Forschungsstipendium ©Nina Ortner

Astrophysikerin Isabell Piantschitsch - Foto: Nina Ortner

Tatiana Pérez de Guzmán el Bueno, Gründerin der Tatiana Foundation ©https://www.fundaciontatiana.com/la-fundadora

Tatiana Pérez de Guzmán el Bueno, Gründerin der Tatiana Foundation - Foto: https://www.fundaciontatiana.com/la-fundadora/

Die Astrophysikerin Isabell Piantschitsch von der Universität Graz wurde mit dem prestigeträchtigen und interdisziplinären CINET-Grant für Neuro- und Geisteswissenschaften der Tatiana Foundation in Spanien ausgezeichnet. Im Zuge des Stipendiums wird sie ab Jänner 2026 an der Autonomen Universität Barcelona (UAB) an ihrem Forschungsprojekt mit dem Titel „Causality and Epistemic Opacity in Deep Neural Networks“ arbeiten.

Die Tatiana Foundation ist eine spanische Stiftung mit Sitz in Madrid, die sich der Förderung von Forschung an der Schnittstelle zwischen Natur-, Neuro- und Geisteswissenschaften widmet. Sie ermöglicht es herausragenden Wissenschaftler:innen, innovative und interdisziplinäre Projekte zu verfolgen, die sich mit grundlegenden Fragen des menschlichen Wissens, Bewusstseins und kognitiven Verstehens beschäftigen.

Die Gründerin Tatiana Pérez de Guzmán el Bueno war eine spanische Aristokratin, Philanthropin und Förderin der Wissenschaften, die zeitlebens der Überzeugung war, dass wissenschaftlicher Fortschritt immer im Dienste der Gesellschaft stehen müsse. Ihre Stiftung setzt sich seither für exzellente Forschung ein, die über disziplinäre Grenzen hinausgeht.

Piantschitsch, die neben dem Studium der Physik auch Mathematik und Philosophie an der Universität Graz studiert hat, hat in den vergangenen Jahren unterschiedliche Forschungsprojekte durchgeführt. Im Jahr 2022 wurde ihr vom FWF ein Schrödinger-Stipendium für das Projekt „Interaction of Coronal Waves with Coronal Holes“ im Bereich der Computersimulationen der Sonnenatmosphäre zuerkannt. 2023 folgte eine Förderung durch das Land Steiermark für das Projekt „DELPHI – Deep Learning & Philosophy“, in dem sie sich mit dem Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und wissenschaftstheoretischen Fragestellungen befasst.

Mit dem Forschungsstipendium der Tatiana Foundation wird Piantschitsch nun ihre Arbeit im Bereich der Analyse von Anwendungen künstlicher neuronaler Netze in den Naturwissenschaften vertiefen – insbesondere im Hinblick auf deren epistemische Intransparenz („epistemic opacity“) sowie den daraus resultierenden Einfluss auf erkenntnistheoretische und methodologische Grundlagen wissenschaftlicher Praxis.

Erstellt von Isabell Piantschitsch

Weitere Artikel

Outstanding Early Career Scientist Award der EGU an Karin Dissauer

Der 2025 Outstanding Early Career Scientist Award der Solar-Terrestrial Sciences Division der European Geosciences Union (EGU) wurde Karin Dissauer für ihre herausragenden Forschungsarbeiten im Bereich der solaren und extrasolaren Space Weather Forschung verliehen. Die Auszeichnung wurde ihr im Rahmen der EGU-Generalversammlung überreicht, die vom 27. April bis zum 2. Mai 2025 in Wien stattfand und an der mehr als 20.000 Wissenschafter:innen aus 120 Ländern teilnahmen. In der Laudatio heißt es:

Podiumsdiskussion mit KI-ExpertInnen der Universität Graz

Die Podiumsdiskussion mit KI-Expert:innen aus den Bereichen Physik, Philosophie, Kunst und Personalmanagement ist die Abschlussveranstaltung des von Isabell Piantschitsch geleiteten KI-Projekts DELPHI. Mit dem Stieglerhaus in St.Stefan ob Stainz als Wahl für den Veranstaltungsort der Diskussion soll ein besonders einfacher und niederschwelliger Zugang für jene Menschen ermöglicht werden, die in den eher ländlichen geprägten Bezirken zuhause sind und an wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen im Bereich KI interessiert sind.

PLATOSpec liefert erste Bilder mit Beteiligung Grazer Astrophysiker:Innen

Der neue hochauflösende Spektrograph PLATOSpec am ESO1.52m Teleskop der europäischen Südsternwarte liefert mit Beteiligung von Grazer Astrophysiker:innen erste Daten

Sonnenstürme: Stellare "Wutausbrüche" häufiger als angenommen

Eine internationale Studie unter Mitwirkung der Universität Graz zeigt, wie oft sonnenähnliche Sterne zu gewaltigen Strahlungsausbrüchen neigen. Die Ergebnisse werfen ein neues Licht auf das potenzielle Risiko für die Erde – und betonen die Notwendigkeit genauer Weltraumwetter-Vorhersagen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche