Neuigkeiten
Podiumsdiskussion mit KI-ExpertInnen der Universität Graz
PLATOSpec liefert erste Bilder mit Beteiligung Grazer Astrophysiker:Innen
Sonnenstürme: Stellare "Wutausbrüche" häufiger als angenommen
Alexander Shapiro wird als neuer Astrophysikprofessor begrüßt
Astrophysiker Arnold Hanslmeier erhält Goldenes Ehrenzeichen
Rückblick auf die KI-Konferenz DELPHI in der Ö1 Live-Sendung „Punkt Eins“
Auf der Sonnenseite: Top-Preise der Sonnenphysik für Uni-Graz-Doktoranden
Der Sonne ziemlich nahe
Weitere Artikel
Neue Uni Graz Podcast Folge über das interdisziplinäre KI-Projekt DELPHI
Podcastreihe - Treffen sich zwei...
Was passiert, wenn zwei Wissenschaftler:innen ganz unterschiedlicher Fachbereiche zusammenarbeiten? Welche…
Physik im Kloster: Stift Kremsmünster
Ein Team vom Institut für Physik reist nach Kremsmünster und untersucht historische Daten vom Klimawandel sowie der Sonnenaktivität von 1762 bis…
Polarlichter in Graz: Physiker erklären seltenes Himmelsphänomen
Der Uni-Graz-Doktorand Florian Koller erklärt zusammen mit Manuela Temmer, Leiterin des Fachbereichs Astrophysik und Geophysik, wie die besonderen…
Alles fließt
Wie schnelle Sonnenwinde die Grenzschicht der Erde zum Weltraum verändern
Wetterstation der Uni Graz zieht in neuen Attemsgarten um
Die Wetterstation der Universität Graz hat nach mehr als 100 Jahren einen neuen Platz gefunden. Der Umzug wurde im Rahmen des Neubaus des „Graz Center…
Weltraum-Wetter: Forscher:innen der Universität Graz entwickeln Methode, um Sonnenausbrüche vorherzusagen
Sonneneruptionen sind spektakuläre Ausbrüche von Materie und Strahlung und können massive Auswirkungen auf die Erde haben, indem sie beispielsweise…
Erforschung der Sonne-Erde-Kopplung
Neue interdisziplinäre Ergebnisse darüber, wie Strukturen im Sonnenwind die Grenzregion zwischen dem Sonnenwind und dem Erdmagnetfeld beeinflussen.
All-wissend
Asteroid nach Astrophysiker Arnold Hanslmeier benannt