Am 1.52m Teleskop der europäischen Südsternwarte ESO in La Silla (2400m), Chile, wurden die ersten Daten (sogenanntes First Light) eines hochauflösenden Spektrographen im Rahmen des PLATOSpec Projekts aufgenommen. PLATOSpec wurde vor wenigen Wochen am ESO1.52m Teleskop installiert, welches im Jahr 2002 ausgemustert und 2022 nach Renovierung wieder in Betrieb genommen wurde. Dieser wird u.a. bodengebundene Nachbeobachtungen von Exoplaneten und deren Zentralsternen, die von der 2026 startenden ESA Mission Plato beobachtet werden sollen, machen. Im Speziellen wird PLATOSpec planetare Parameter wie z.B. die Masse von Exoplaneten messen und auch die Aktivität der Zentralsterne charakterisieren. Die Uni Graz ist über ein bilaterales Projekt des österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) Kollaborationspartner des PLATOSpec Konsortiums, das von Petr Kabáth vom Astronomischen Institut der tschechischen Akademie der Wissenschaften in Ondrejov geleitet wird.
In einem 2-wöchigen Beobachtungsaufenthalt auf La Silla, Chile, haben Martin Leitzinger und Petra Odert von der Universität Graz, sowie Robert Greimel von der Firma Greimel, den neu installierten Spektrographen in Zusammenarbeit mit dem Konsortium getestet und erste Daten aufgenommen. Diese zeigten, dass das Instrument den Erwartungen voll entspricht, was auch für die Forschungen der Grazer Astrophysiker:innen sehr relevant ist.
Das bilaterale FWF-Projekt befasst sich mit der Suche und Charakterisierung von sehr energetischen Strahlungsausbrüchen (sogenannten Superflares) und ihren möglichen Auswirkungen auf die Atmosphären von Exoplaneten, also Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Projektpartner sind auch hier Petr Kabáth und sein Team. Um Superflares spektroskopisch zu beobachten, benötigt man Zugang zu einem Teleskop samt Instrument, das genügend Empfindlichkeit besitzt, um diese Strahlungsausbrüche zu detektieren. Darüber hinaus muss an diesem Teleskop genügend Beobachtungszeit eingeworben werden, da die Suche nach Superflares sehr zeitintensiv ist.
Für das aktuelle Projekt wurden bisher über 100 Beobachtungsnächte an der Europäischen Südsternwarte durchgeführt. Diese große Anzahl an Nächten wurde vom tschechischen Projektpartner im Rahmen des PLATOSpec Projekts, in dem die Uni Graz Kollaborationspartner ist, zur Verfügung gestellt. Bei diesen Beobachtungen, die noch vor Inbetriebnahme des neuen Spektographen durchgeführt wurden, entdeckten die Grazer Forscher:innen eine Vielzahl an Flares und auch Superflares auf dem jungen, aktiven Stern AU Microscopii, der von zumindest drei bestätigten Exoplaneten umkreist wird. Die dazu vor kurzem akzeptierte Publikation im britischen Fachjournal MNRAS (Odert et al., 2024) stellt auch die erste Publikation dar, in der hauptsächlich Daten des ESO1.52m Teleskops seit der Wiederinbetriebnahme 2022 verwendet wurden. Mit der Renovierung des Teleskops 2022 und der Installation von PLATOSpec 2024 wurde der Grundstein für eine erneute wissenschaftliche Nutzung eines der langgedientestenTeleskope der ESO auf La Silla gelegt.
Zum PLATOSpec: stel.asu.cas.cz/plato/
Zum ESO Press Release: www.eso.org/public/announcements/ann24019/
Zum FWF-Projekt: www.fwf.ac.at/forschungsradar/10.55776/I5711